Das Thema Cybersicherheit muss auch im Krankenhaus ganzheitlich angegangen werden und alle Bereiche von der Geschäftsführung über die Technik bis zur IT einbeziehen. Im Rahmen der von Philipp Kranz (Hub-Leiter) und Hans-Wilhelm Dünn (Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.) geleiteten gestrigen Sitzung unseres eHealth-Hub standen dabei die Themen Cyber Incident Response im Gesundheitsumfeld, Lieferantenmanagement, Synergien von IT-Sicherheit und Datenschutz sowie das geplante KrankenhausZukunftsgesetz auf der Agenda. Vielen Dank an die Inputgeber Stefan Wittjen (Vivantes), Stefan Munz (FireEye) und Jan Arfwedson (AuraSec) sowie den vielen Teilnehmenden von Krankenhausbetreibern, Klinikausrüstern, Knowhow-Trägern sowie weiteren KRITIS für den wertvollen Austausch.
Verwandte Beiträge

Aktuell ist ein dramatischer Wandel der Bedrohung durch Ransomware-Angriffe zu beobachten: Während bis in das Jahr 2019 hinein meistens ein…

Digitale Kompetenz wird für Unternehmen immer wichtiger und umfasst natürlich auch den Bereich der Cybersicherheit. Verändernde und steigende Anforderungen an…

Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. spricht bei einem virtuellen Kamingespräch im Rahmen des Virtual CISO Summit von EC-Council’s…

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. ist Partner des Cyber Security for Critical Assets World Summit (CS4CA Cyber World Summit) am 6. Mai 2021!
CS4CA World startet online als Teil einer einzigartigen Initiative zur Wiederbelebung und Wiedervernetzung der industriellen Cybersicherheits-Community.
Am 6. Mai wird die 24-stündige Veranstaltung 100 führende IT- und OT-Sicherheitsexperten aus den Regionen APAC, MENA, Europa, LatAm und USA zusammenbringen, mit einer Agenda aus Experten-Keynotes, Live-Q&As, Fallstudien und innovativen Networking-Möglichkeiten.

Der Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. ist bei der diesjährigen IAA – Mobility – „What will move us next“ Kurator für “Cybersecurity in Automotive and Mobility”. Live-Panel mit Hans-Wilhelm Dünn zum Thema: „Cybersecurity – burden or blessing for the future of mobility?“

“Internationale und belastbare Plattformen mit entsprechenden Strukturen für das Thema Cybersicherheit sind dringend notwendig, um einerseits technisch-operative und andererseits juristische…

3. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg CSF 2021 „Wir brauchen unbedingt neben Regularien und IT-Sicherheitsgesetzen neue intelligente Plattformen des Informationsaustausches in Realtime! Weg…

„Datenschutz wird häufig als Gegenspieler digitaler Innovationen dargestellt. Das Gegenteil ist der Fall: Datenschutz treibt vor allem digitale Innovation in…

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie sind weltweit immer mehr Menschen darauf angewiesen, von zuhause aus im Homeoffice zu arbeiten. Insbesondere dann,…

Die Corona Pandemie hat eine radikale Veränderung in Bezug auf Geschäftskontinuität, Sicherheit und erforderliche Flexibilität mit sich gebracht. Viele Unternehmen…

Es ist an der Zeit, sich von den Einschränkungen herkömmlicher Penetrationstests zu verabschieden und zu einem kollaborativeren Ansatz überzugehen, der Zeit und Geld spart.

„Der größtenteils mittelständische deutsche Maschinenbau ist für Cyberkriminelle von besonderem Interesse. Entsprechend müssen im Zusammenspiel zwischen Bedarfsträgern und IT-Security Experten…

Ransomware entwickelt sich weiter. Neue Varianten verhalten sich aggressiver, um möglichst schnell und einfach viele Dateien zu verschlüsseln. Damit riskieren Unternehmen nicht nur erhebliche Ausfallzeiten, sondern auch das komplette Geschäftsmodell.
Was kann man also tun? Seien Sie gespannt auf einen Ausflug in die Welt der Cyberkriminellen. In Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. zeigen wir aktuelle Trends, diskutieren Entwicklungen und geben einen pragmatischen Lösungsansatz – so können Sie Ransomware & Co. künftig adé sagen.