Das Thema Cybersicherheit muss auch im Krankenhaus ganzheitlich angegangen werden und alle Bereiche von der Geschäftsführung über die Technik bis zur IT einbeziehen. Im Rahmen der von Philipp Kranz (Hub-Leiter) und Hans-Wilhelm Dünn (Präsident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.) geleiteten gestrigen Sitzung unseres eHealth-Hub standen dabei die Themen Cyber Incident Response im Gesundheitsumfeld, Lieferantenmanagement, Synergien von IT-Sicherheit und Datenschutz sowie das geplante KrankenhausZukunftsgesetz auf der Agenda. Vielen Dank an die Inputgeber Stefan Wittjen (Vivantes), Stefan Munz (FireEye) und Jan Arfwedson (AuraSec) sowie den vielen Teilnehmenden von Krankenhausbetreibern, Klinikausrüstern, Knowhow-Trägern sowie weiteren KRITIS für den wertvollen Austausch.
Verwandte Beiträge

Die Coronakrise hat die Digitalisierung des Arbeitsplatzes beschleunigt. Dies hat auch Auswirkungen auf den Datenschutz und unsere informationelle Selbstbestimmung ….

Das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt veranstaltet eine Online-Event zum Thema „Droht uns der Datenraub? Der zunehmende Datenraub und die Bekämpfungsmöglichkeiten des Staates” mit Hans-Wilhelm DĂĽnn (Präsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V.) unter der Moderation von Dr. Franz Kadell (Regierungssprecher a.D. und ehemaliger Chefredakteur der “Volksstimme”).

In den letzten Wochen haben unter der FederfĂĽhrung von Hans-Wilhelm DĂĽnn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gemeinsam mit verschiedenen unserer…

“Internationale und belastbare Plattformen mit entsprechenden Strukturen fĂĽr das Thema Cybersicherheit sind dringend notwendig, um einerseits technisch-operative und andererseits juristische…

Aktuell ist ein dramatischer Wandel der Bedrohung durch Ransomware-Angriffe zu beobachten: Während bis in das Jahr 2019 hinein meistens ein…

Ransomware entwickelt sich weiter. Neue Varianten verhalten sich aggressiver, um möglichst schnell und einfach viele Dateien zu verschlüsseln. Damit riskieren Unternehmen nicht nur erhebliche Ausfallzeiten, sondern auch das komplette Geschäftsmodell.
Was kann man also tun? Seien Sie gespannt auf einen Ausflug in die Welt der Cyberkriminellen. In Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. zeigen wir aktuelle Trends, diskutieren Entwicklungen und geben einen pragmatischen Lösungsansatz – so können Sie Ransomware & Co. künftig adé sagen.

Hans-Wilhelm DĂĽnn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., hat einen Beitrag zu dem Thema „Integrale Cybersicherheit von Unternehmen – Herausforderungen und…

„Nach der ĂĽberall gepredigten Awareness fĂĽr das Thema Cybersicherheit muss nun gehandelt werden. Unternehmensentscheider und auch die Politik mĂĽssen Cybersicherheit als zentralen Faktor der digitalen Transformation erkennen und die…

In Unternehmen aber auch im Haushalt können Sicherheitsschwachstellen in IoT-Geräten wie IP-Kameras, Smart TVs oder smarten KĂĽchenutensilien von Hackern ausgenutzt…

„Datenschutz wird häufig als Gegenspieler digitaler Innovationen dargestellt. Das Gegenteil ist der Fall: Datenschutz treibt vor allem digitale Innovation in…

Es ist an der Zeit, sich von den Einschränkungen herkömmlicher Penetrationstests zu verabschieden und zu einem kollaborativeren Ansatz überzugehen, der Zeit und Geld spart.

Laut Gartner liegt das Thema Cybersecurity mittlerweile auf Rang vier bei den Themen, die bei Vorstandssitzungen besprochen werden. Entsprechend muss…

Hans-Wilhelm DĂĽnn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat beim Forum Smart City 2020, das von der Digtalagentur ThĂĽringen, der Konrad-Adenauer-Stiftung…

Bei einem erfolgreichen Hackerangriff geht es oft buchstäbliche um jede Minute. Nur wenn schnell und angemessen reagiert wird, können die…

Weltweit arbeiten immer mehr Menschen wegen der Corona-Pandemie im Homeoffice, was Cyberkriminellen neue, zusätzliche Angriffsflächen bietet. Besonders fĂĽr kleine und…