Ransomware und andere Cyberangriffe stellen seit langem eine besondere Herausforderung dar.Â
Regierungen weltweit sind sich dessen bewusst, dass Regierungsbehörden und Organisationen in kritischen nationalen Infrastrukturen dringend neue Pläne, Cybersicherheitsprogramme und Wiederherstellungssysteme benötigen.Â
Bei all den verschiedenen Geräten, die Mitarbeiter heute nutzen, und den unterschiedlichen Orten, von denen sie arbeiten, müssen wir misstrauischer werden. Nur weil ein User sich authentifiziert hat, heißt dies noch lange nicht, dass sein Gerä t, seine Netzwerkverbindung und seine Anwendung sicher sind. Wenn aber eine dieser Komponenten kompromittiert ist, wie kann ich dann sicher sein, dass die Person am Gerä t wirklich mein User ist? Wir müssen sensible Daten identifizieren, den Zugriff auf diese kritischen Informationen begrenzen und besonders schützen.
Dieser “Zero Trust”-Ansatz fĂĽr die Netzwerksicherheit eignet sich hervorragend fĂĽr den Schutz von Unternehmen im Zeitalter von Cloud-Anwendungen, virtualisierten Desktops und weit verbreitetem Netzwerkzugriff.
Zero Trust Architekturen ist eines der meistdiskutierten Themen unserer Zeit. So hat die Regierung der USA im Mai 2021 eine umfassende executive order zum Thema Cybersecurity erlassen. Unter anderem wurde angeordnet, innerhalb von 60 Tagen Konzepte für moderne Architekturen ohne implizites Vertrauen vorzulegen.
Eine wichtige Frage dabei ist allerdings, welche Bereiche zu einem solchen „Zero Trust Netzwerk“ dazu gehö ren. Wo ziehen wir unseren Perimeter? Was hat das alles mit den großen Hacks aus der jüngsten Zeit zu tun?
Auf diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam Antworten liefern.
Die Herausforderung von Ransomware, Cyberangriffen und Cybersicherheit
Hans-Wilhelm, DĂĽnn Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
11:00 UhrÂ
Aktuelle Gefahren und Angriffe – Die Antwort? Data First SASE!
David Berger – Account Manager, Forcepoint
11:15 UhrÂ
DLP – Nicht als Produkt, sondern ganzheitliche Strategie im Umgang mit Daten
Konrad Langhammer – Account Manager, Forcepoint
11:30 UhrÂ
AbschlieĂźende Worte sowie Fragen und Antworten
11:45 UhrÂ
Ăśber Forcepoint
Forcepoint ist einer der weltweit führenden Anbieter von Cyber-Sicherheit im Bereich Anwender- und Datenschutz und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Organisationen zu schützen und gleichzeitig die digitale Transformation und das Wachstum voranzutreiben. Unsere Lösungen passen sich in Echtzeit an das Nutzerverhalten an und ermöglichen Mitarbeitern einen sicheren Datenzugriff bei voller Produktivität.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme. Die Teilnahme am Cybinar ist kostenlos.
Ihr Termin: 08. Oktober 2021, 11:00 – 12:00 Uhr
Redner:
Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
David Berger, Account Manager, Forcepoint
Konrad Langhammer, Account Manager, Forcepoint
-
Hans-Wilhelm DĂĽnn -
David Berger -
Konrad Langhammer

Bitte registrieren Sie sich hier:
https://tinyurl.com/wnau9b6x
Datenschutzhinweis:
Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie bezüglich der im Cybinar angebotenen Zusammenfassung sowie zur weiteren Kontaktaufnahme zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen zum Abbestellen sowie unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Ihre Daten werden zum gleichen Zweck mit dem Co-Ausrichter des Cybinars und Mitglied im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., Forcepoint geteilt.
Bitte beachten Sie, dass das Cybinar zu Qualitäts- und Dokumentationszwecken aufgezeichnet wird.