Unsere Hubs

Die Hubs im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. sind die zentralen, fachspezifischen Denkmuskel des Vereins. Entscheidungsträger, Mitglieder und Unternehmensvertreter erörtern Handlungsbedarfe in den jeweiligen Sektoren und stärken die Vernetzung untereinander.

eHealth Hub

Telemedizin, Gesundheitsapps, digitale Krankenhäuser und elektronische Patientenakten. Die digitale Transformation des Gesundheitswesens verspricht eine effizientere, patientengerechtere und flächendeckend verfügbare medizinische Versorgung. Gleichzeitig sind die dabei gehandelten Daten aufgrund Ihres Wertes besonders attraktiv für Cyberkriminelle und verlangen nach einem besonderen Schutz. Ebenso die Systeme der Krankenhäuser, deren Funktionalität als kritische Infrastruktur unabdingbar ist. Mit den damit einhergehenden, aktuellen Fragestellungen beschäftigt sich der eHealth-Hub im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Energy Hub

Durch Cyberangriffe versursachte Blackouts sind lange keine Science-Fiction-Szenarien mehr. Die Vernetzung von Energieversorgern, Kraftwerken bis hin zu smart metern im Personenhaushalt versprechen gesteigerte Kosten- und Energieeffizienz, bieten allerdings auch eine wachsende Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Der Energy Hub im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. versteht sich als eine Plattform, wo grenzübergreifend die Entscheidungsträger an der Cybersicherheit der Netze und der Versorgungssicherheit arbeiten.

MSC Hub (Management Security Compliance Hub)

Wirksame Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) brauchen zuverlässige, gesteuerte und optimierte Prozesse, die horizontal verankert sind. Um ein hohes Niveau des ISMS in der Gesamtorganisation zu halten und Gesetzen und Normen gerecht zu werden, müssen Unternehmen erhebliche Anstrengungen unternehmen.

Daher ist es sinnvoll, auf branchenspezifische Umsetzungsstandards zurückzugreifen, aber auch branchenübergreifend Ideen und Impulse einzubeziehen. Ebenso sollten Automatisierungspotenziale auf Basis moderner digitaler Technologien genutzt werden. Zudem werden Hilfestellungen und Basisversionen zu Umsetzungsstandards erarbeitet, die den Anwendern in der Praxis helfen.

Ziel des MSC Hub ist es, Experten verschiedener Branchen zusammenzubringen, um die effektive Umsetzung eines ISMS zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Sichtweisen auf das Thema Informationssicherheit ermöglichen es, branchenübergreifende Best-Practice-Beispiele zu erarbeiten und in der eigenen Organisation zu implementieren. Zudem werden Automatisierungspotenziale bei der Umsetzung und Aufrechterhaltung eines ISMS untersucht.

Startup Hub

Der Bedarf an disruptiven Cybersicherheitslösungen ist hierzulande groß, ebenso die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern. Dabei gibt es ein großes Innovationspotential „made in Europe“ inklusive Daten- und Rechtssicherheit. Der Startup-Hub im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. kreiert einen Pool an bedarfsträgerorientierten Lösungen und schafft mit dem vereinseigenen Siegel für Startups den Ausgangspunkt für eine konstruktive Vernetzung, Deals und Förderrahmen.

AI Hub

Anwendungen der Künstliche Intelligenz werden in naher Zukunft gleichermaßen Alltag sein wie heutzutage das Smartphone. Es wird alle Lebensbereiche verändern und ebenso für die Cybersicherheit angesichts Fachkräftemangels und steigender Komplexität des Cyberraums elementarer Erfolgsfaktor sein. Der AI-Hub im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. stellt sich der Aufgabe, das Voranschreiten von KI-Technologien unter aktuellen Fragestellungen und zukunftsperspektivischen Implikationen zu begleiten. Zentral ist dabei die Positionierung von Cybersicherheit als Prozessenabler für eine sichere Anwendung von KI-Technologien.

Datenschutz
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden möglicherweise Informationen über Ihren Browser von bestimmten Diensten gespeichert, in der Regel in Form von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.