Gestern hat vor dem Landgericht Trier der Prozess um den “Cyberbunker” in Traben-Trabach an der Mosel begonnen. Zu den Hintergründen der Anschuldigungen gegen die Tatverdächtigen und das Ermittlungsverfahren hat Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. bei einem TV-Interview mit WELT/Pro7/Sat.1 gesprochen. “Den Angeklagten wird durch die Bereitstellung von Serverkapazitäten für illegale Plattformen im Darknet Beihilfe zu mehr als 249.000 Straftaten vorgeworfen. Erstmals stehen bei dem Fall nicht nur wie bisher Betreiber solcher Plattformen vor Gericht, sondern auch diejenigen, die deren illegale Geschäfte erst möglich machen. Bei dem Prozess wird es nun darum gehen, den Angeklagten auch eine aktive Mitwisserschaft an den illegalen Machenschaften ihrer “Kunden” nachzuweisen, um sie auch verurteilen zu können. Unabhängig vom Prozessausgang ist die Aushebung des Cyberbunkers auf jeden Fall als großer Ermittlungserfolg der Polizei und unserer Dienste zu werten. Die sichergestellte Datenmenge unter anderem auf 886 physischen und virtuellen Servern umfasst zwei Millionen Gigabyte.”
Verwandte Beiträge

Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., hat einen Beitrag zu dem Thema „Integrale Cybersicherheit von Unternehmen – Herausforderungen und…

Auch an Ostern ist zuhause bleiben und Social-Distancing angesagt. Viele Menschen in Deutschland und in der Welt können wegen des…

Insbesondere in der aktuellen Corona-Krise, die mit einer Zunahme von Cyber-Angriffen einhergeht, ist es besonders wichtig im Falle eines erfolgreichen…

Das Thema Cybersicherheit muss auch im Krankenhaus ganzheitlich angegangen werden und alle Bereiche von der Geschäftsführung über die Technik bis…

Die Corona Pandemie hat eine radikale Veränderung in Bezug auf Geschäftskontinuität, Sicherheit und erforderliche Flexibilität mit sich gebracht. Viele Unternehmen…

Ransomware entwickelt sich weiter. Neue Varianten verhalten sich aggressiver, um möglichst schnell und einfach viele Dateien zu verschlüsseln. Damit riskieren Unternehmen nicht nur erhebliche Ausfallzeiten, sondern auch das komplette Geschäftsmodell.
Was kann man also tun? Seien Sie gespannt auf einen Ausflug in die Welt der Cyberkriminellen. In Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. zeigen wir aktuelle Trends, diskutieren Entwicklungen und geben einen pragmatischen Lösungsansatz – so können Sie Ransomware & Co. künftig adé sagen.

Die Analyse aktueller Cyberangriffe verlangt einen fokussierten Blick auf die Absicherung von Endpoints. IT-Sicherheitsexperten sind sich einig, dass es Cyber-Angreifer sehr häufig auf Endpoints abgesehen haben, die als Einstieg ins gesamte Netzwerk genutzt werden. Über den Endpoint verschaffen sich Angreifer Zugriff auf unterschiedliche Berechtigungen und erlangen durch den Diebstahl von Privilegien und Credentials Zutritt auf sensible Systeme und Daten.

„Internationale und belastbare Plattformen mit entsprechenden Strukturen für das Thema Cybersicherheit sind dringend notwendig, um einerseits technisch-operative und andererseits juristische…

Der Hackerangriff auf den US-Dienstleister Kaseya hat Unternehmen weltweit lahmgelegt. Schon wieder sind Supermärkte betroffen. Dieses Mal in Schweden. Erst Ende April hatte es die deutsche Handelskette Tegut getroffen. An leeren Supermarktregalen zeigt sich, was sonst oft verborgen bleibt. Die Gefahr durch Hackerangriffe nimmt zu.
Welche Rolle spielt die Politik beim Schutz vor Cyberangriffen?Wer ist überhaupt zuständig? Wie gut ist Deutschland aufgestellt?
Was kann die Politik gegen solche Hackerattacken machen?
Im Podcast gibt’s Antworten von Haya Shulman

Hans-Wilhelm Dünn, LIVE bei WELT-TV zur Kommentierung:
„Die heutige Vorstellung der Studie „Wirtschaftsschutz und Cybercrime“ durch Bundesamt für Verfassungsschutz und Bitkom zeigt, wir müssen Cybersicherheit auf die Vorstands- & Geschäftsführungsebenen bringen…

In den letzten Wochen haben unter der Federführung von Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gemeinsam mit verschiedenen unserer…

Zertifikate und Schlüssel stellen die Basis fast jedes Sicherheitsproduktes oder jeder Sicherheitsstrategie dar. Trotzdem führen Sie im Kontext der Cybersicherheit…

„Nach der überall gepredigten Awareness für das Thema Cybersicherheit muss nun gehandelt werden. Unternehmensentscheider und auch die Politik müssen Cybersicherheit als zentralen Faktor der digitalen Transformation erkennen und die…

Seit August diesen Jahres ist „Northwave“ Mitglied im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.. Zeitgleich mit der Gründung der Cyberagentur des Bundes in…