Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat beim Forum Smart City 2020, das von der Digtalagentur Thüringen, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Handwerkskammer Erfurt veranstaltet wurde, einen Vortrag gehalten: “Der Mittelstand und auch jedes Kleinstunternehmen muss Cybersicherheit als Prozessenabler der Digitalisierung begreifen und umsetzen. Verbünde wie Kammern müssen hierfür zusammen mit Experten und Expertinnen Plattformen bilden, die Informationsaustausch und Hilfestellungen für KMU bieten und so den dortigen Ressourcenmangel beim Thema Cybersicherheit entgegenwirken.”
Verwandte Beiträge

Die DSGVO erfordert in Art. 32 die sichere Übertragung personenbezogener Daten. Dies betrifft nahezu jeden Geschäftsvorfall, in dem Informationen und…

Die Corona Pandemie hat eine radikale Veränderung in Bezug auf Geschäftskontinuität, Sicherheit und erforderliche Flexibilität mit sich gebracht. Viele Unternehmen…

Am ersten Donnerstag im Mai ist immer der jährliche globale World Password Day, mit dem weltweit darauf aufmerksam gemacht wird,…

Gestern hielt Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., ein Online Seminar für denBundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB). Er ging dabei auf die aktuelle…

„Der größtenteils mittelständische deutsche Maschinenbau ist für Cyberkriminelle von besonderem Interesse. Entsprechend müssen im Zusammenspiel zwischen Bedarfsträgern und IT-Security Experten…

„Nach der überall gepredigten Awareness für das Thema Cybersicherheit muss nun gehandelt werden. Unternehmensentscheider und auch die Politik müssen Cybersicherheit als zentralen Faktor der digitalen Transformation erkennen und die…

Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. spricht bei einem virtuellen Kamingespräch im Rahmen des Virtual CISO Summit von EC-Council’s…

Bei einem erfolgreichen Hackerangriff geht es oft buchstäbliche um jede Minute. Nur wenn schnell und angemessen reagiert wird, können die…

Herkömmliche Ansätze der so genannten „Network Boundary Defense“, also des Schutzes eines Netzwerk im Hinblick auf den Transfer von externen…

Weltweit arbeiten immer mehr Menschen wegen der Corona-Pandemie im Homeoffice, was Cyberkriminellen neue, zusätzliche Angriffsflächen bietet. Besonders für kleine und…

Die Analyse aktueller Cyberangriffe verlangt einen fokussierten Blick auf die Absicherung von Endpoints. IT-Sicherheitsexperten sind sich einig, dass es Cyber-Angreifer sehr häufig auf Endpoints abgesehen haben, die als Einstieg ins gesamte Netzwerk genutzt werden. Über den Endpoint verschaffen sich Angreifer Zugriff auf unterschiedliche Berechtigungen und erlangen durch den Diebstahl von Privilegien und Credentials Zutritt auf sensible Systeme und Daten.

Im Nachgang unseres gestrigen, gut besuchten Webinars, teilen wir hier noch einmal unsere 8 Tipps für Sicheres Mobiles Arbeiten. Wegen…

„Institutionen wie der Deutsche Bundestag sind weiter ein begehrtes Ziel für Hacker. Nutzer dort dürfen daher auf keinen Fall fahrlässig…

Seit August diesen Jahres ist „Northwave“ Mitglied im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.. Zeitgleich mit der Gründung der Cyberagentur des Bundes in…

Die DSGVO erfordert in Art. 32 die sichere Übertragung personenbezogener Daten. Dies betrifft nahezu jeden Geschäftsvorfall, in dem Informationen und…