Hans-Wilhelm DĂŒnn, PrĂ€sident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat beim Forum Smart City 2020, das von der Digtalagentur ThĂŒringen, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Handwerkskammer Erfurt veranstaltet wurde, einen Vortrag gehalten: âDer Mittelstand und auch jedes Kleinstunternehmen muss Cybersicherheit als Prozessenabler der Digitalisierung begreifen und umsetzen. VerbĂŒnde wie Kammern mĂŒssen hierfĂŒr zusammen mit Experten und Expertinnen Plattformen bilden, die Informationsaustausch und Hilfestellungen fĂŒr KMU bieten und so den dortigen Ressourcenmangel beim Thema Cybersicherheit entgegenwirken.â
Verwandte BeitrÀge

In den letzten Wochen haben unter der FederfĂŒhrung von Hans-Wilhelm DĂŒnn, PrĂ€sident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gemeinsam mit verschiedenen unserer…

Die DSGVO erfordert in Art. 32 die sichere Ăbertragung personenbezogener Daten. Dies betrifft nahezu jeden GeschĂ€ftsvorfall, in dem Informationen und…

Hans-Wilhelm DĂŒnn, PrĂ€sident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat fĂŒr die aktuelle Oktoberausgabe der IT-Fachzeitschrift âiXâ, die von Heise herausgegeben wird,…

Die neuste Ausgabe der Baltic Business Quarterly
Hans-Wilhelm DĂŒnn in der neusten Ausgabe der Baltic Business Quarterly im Interview zum Thema Cybersecurity.

Das Niveau der Gesundheitsversorgung in Deutschland ist im internationalen Vergleich enorm hoch. Bei Digitalisierung und Cybersicherheit schneiden deutsche Gesundheitseinrichtungen im internationalen Ranking allerdings eher schlecht ab, hier gibt es deutliche Defizite. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz und den von Bund und LĂ€ndern in diesem Zusammenhang etwa 4,3 Milliarden Euro bereitgestellten Fördermitteln sollen Digitalisierung und IT-Sicherheit einen deutlichen Schub erhalten. Der europĂ€ische IT-Security Hersteller ESET verfolgt einen Ansatz, der fĂŒr alle Einrichtungen kompatibel ist. Mit einem simplen Reifegrad-Modell ist die Umsetzung stufenweise möglich und fĂŒr jede OrganisationsgröĂe sinnvoll.

Die Analyse aktueller Cyberangriffe verlangt einen fokussierten Blick auf die Absicherung von Endpoints. IT-Sicherheitsexperten sind sich einig, dass es Cyber-Angreifer sehr hĂ€ufig auf Endpoints abgesehen haben, die als Einstieg ins gesamte Netzwerk genutzt werden. Ăber den Endpoint verschaffen sich Angreifer Zugriff auf unterschiedliche Berechtigungen und erlangen durch den Diebstahl von Privilegien und Credentials Zutritt auf sensible Systeme und Daten.

DACHsec Virtual Cyber Security Summit
Erleben Sie Hans-Wilhem DĂŒnn in der Live-Panel zum Thema: âLessons Learned from Past Incidents – Identifying Upcoming Trends, Threats and Vulnerabilities in the DACH Regionâ

Weltweit arbeiten immer mehr Menschen wegen der Corona-Pandemie im Homeoffice, was Cyberkriminellen neue, zusĂ€tzliche AngriffsflĂ€chen bietet. Besonders fĂŒr kleine und…

Im Nachgang unseres gestrigen, gut besuchten Webinars, teilen wir hier noch einmal unsere 8 Tipps fĂŒr Sicheres Mobiles Arbeiten. Wegen…

Ransomware entwickelt sich weiter. Neue Varianten verhalten sich aggressiver, um möglichst schnell und einfach viele Dateien zu verschlĂŒsseln. Damit riskieren Unternehmen nicht nur erhebliche Ausfallzeiten, sondern auch das komplette GeschĂ€ftsmodell.
Was kann man also tun? Seien Sie gespannt auf einen Ausflug in die Welt der Cyberkriminellen. In Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. zeigen wir aktuelle Trends, diskutieren Entwicklungen und geben einen pragmatischen Lösungsansatz â so können Sie Ransomware & Co. kĂŒnftig adĂ© sagen.

EntscheidungstrĂ€ger der digitalen Sicherheit stellen immer öfter fest, dass traditionelle Audits wie Pentests nicht mehr ihren aktuellen Anforderungen entsprechen.Immer mehr Unternehmen nutzen Bug Bounty, um ihre digitale Sicherheit erst zu testen und dann zu erhöhen: Bug Bounty ist sozusagen ein âCrowdsourced-Sicherheitsauditâ: Ein Unternehmen zahlt PrĂ€mien (Bountys) an ethische Hacker fĂŒr das Aufdecken von SicherheitslĂŒcken (Bugs) nach zuvor festgelegten Regeln. Das Unternehmen erhĂ€lt beim Bug Bounty Zugriff auf die gesamte Community ethischer Hacker, also unterschiedlichster Talente im Bereich Cybersecurity. Dies erhöht die TestkapazitĂ€ten enorm. Da die Bezahlung nach dem Leistungsprinzip erfolgt, bietet es den Unternehmen eine Kostenkontrolle, da sie nur fĂŒr aufgedeckte SicherheitslĂŒcken im zuvor festgelegten Umfang zahlen. Ihr ROI ist infolgedessen viel höher als bei den klassischen Audits.

Die Coronakrise hat die Digitalisierung des Arbeitsplatzes beschleunigt. Dies hat auch Auswirkungen auf den Datenschutz und unsere informationelle Selbstbestimmung ….

“Internationale und belastbare Plattformen mit entsprechenden Strukturen fĂŒr das Thema Cybersicherheit sind dringend notwendig, um einerseits technisch-operative und andererseits juristische…

Hans-Wilhelm DĂŒnn, PrĂ€sident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat bei einem TV-Interview mit der Pro7/Sat.1/WELT-Gruppe ĂŒber datenschutzkonforme VideoĂŒberwachung, insbesondere im Privatbereich…

FĂŒhrenden Analysten zufolge sind bis zu 80 Prozent der CybervorfĂ€lle auf kompromittierte Zugangsdaten zurĂŒckzufĂŒhren. Daher rĂ€umen mehr Unternehmen als je…