Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat in einem Interview bei WELT den folgenreichen Hackerangriff auf das Klinikum der Universität Düsseldorf kommentiert und über unser #Buch “Cybersicherheit im Krankenhaus” gesprochen.
Verwandte Beiträge

comcrypto GmbH überträgt wichtige Datenschutz-Prinzipien auf den E-Mail-Versand E-Mails sind unsicher, wenn sie nicht verschlüsselt werden. E-Mails zu verschlüsseln aber…

Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat beim Forum Smart City 2020, das von der Digtalagentur Thüringen, der Konrad-Adenauer-Stiftung…

Entscheidungsträger der digitalen Sicherheit stellen immer öfter fest, dass traditionelle Audits wie Pentests nicht mehr ihren aktuellen Anforderungen entsprechen.Immer mehr Unternehmen nutzen Bug Bounty, um ihre digitale Sicherheit erst zu testen und dann zu erhöhen: Bug Bounty ist sozusagen ein „Crowdsourced-Sicherheitsaudit“: Ein Unternehmen zahlt Prämien (Bountys) an ethische Hacker für das Aufdecken von Sicherheitslücken (Bugs) nach zuvor festgelegten Regeln. Das Unternehmen erhält beim Bug Bounty Zugriff auf die gesamte Community ethischer Hacker, also unterschiedlichster Talente im Bereich Cybersecurity. Dies erhöht die Testkapazitäten enorm. Da die Bezahlung nach dem Leistungsprinzip erfolgt, bietet es den Unternehmen eine Kostenkontrolle, da sie nur für aufgedeckte Sicherheitslücken im zuvor festgelegten Umfang zahlen. Ihr ROI ist infolgedessen viel höher als bei den klassischen Audits.

Hans-Wilhelm Dünn, LIVE bei WELT-TV zur Kommentierung:
“Die heutige Vorstellung der Studie „Wirtschaftsschutz und Cybercrime“ durch Bundesamt für Verfassungsschutz und Bitkom zeigt, wir müssen Cybersicherheit auf die Vorstands- & Geschäftsführungsebenen bringen…

Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat bei einem TV-Interview mit der Pro7/Sat.1/WELT-Gruppe über datenschutzkonforme Videoüberwachung, insbesondere im Privatbereich…

Ransomware entwickelt sich weiter. Neue Varianten verhalten sich aggressiver, um möglichst schnell und einfach viele Dateien zu verschlüsseln. Damit riskieren Unternehmen nicht nur erhebliche Ausfallzeiten, sondern auch das komplette Geschäftsmodell.
Was kann man also tun? Seien Sie gespannt auf einen Ausflug in die Welt der Cyberkriminellen. In Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. zeigen wir aktuelle Trends, diskutieren Entwicklungen und geben einen pragmatischen Lösungsansatz – so können Sie Ransomware & Co. künftig adé sagen.

Entscheidungsträger der digitalen Sicherheit stellen immer öfter fest, dass traditionelle Audits wie Pentests nicht mehr ihren aktuellen Anforderungen entsprechen.Immer mehr Unternehmen nutzen Bug Bounty, um ihre digitale Sicherheit erst zu testen und dann zu erhöhen: Bug Bounty ist sozusagen ein „Crowdsourced-Sicherheitsaudit“: Ein Unternehmen zahlt Prämien (Bountys) an ethische Hacker für das Aufdecken von Sicherheitslücken (Bugs) nach zuvor festgelegten Regeln. Das Unternehmen erhält beim Bug Bounty Zugriff auf die gesamte Community ethischer Hacker, also unterschiedlichster Talente im Bereich Cybersecurity. Dies erhöht die Testkapazitäten enorm. Da die Bezahlung nach dem Leistungsprinzip erfolgt, bietet es den Unternehmen eine Kostenkontrolle, da sie nur für aufgedeckte Sicherheitslücken im zuvor festgelegten Umfang zahlen. Ihr ROI ist infolgedessen viel höher als bei den klassischen Audits.

In der Corona-Krise hat die Zahl von Cyber-Attacken deutlich zugenommen. Spätestens jetzt sollten sich alle Unternehmen umfassend Gedanken über Ihre…

Certificates and keys form the basis of almost every security product or strategy in enterprises. Nevertheless, they often lead a hidden existence in the context of cybersecurity and are considered a special topic for nerds. In practice, services unfortunately fail far too often because of retired or revoked certificates, even though these areas are supposedly managed (ISO 27001, SOX, DSGVO, NATO RM, etc.). Faulty certificates can also cause systems to be broken into, data to be encrypted, communications to be intercepted, states to exploit privileges for espionage and insecure or non-compliant products to be delivered.

Industriespionage hat leider goldene Zeiten: Kriminelle Attacken auf Unternehmen verursachen in Deutschland Rekordschäden, so der Digitalverband Bitkom. Durch Sabotage, Datendiebstahl…

„Heute ist der „Ändere Dein Passwort-Tag“. Ich möchte als Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. vor häufigen Passwortwechseln ausdrücklich abraten! Diese…

m Live-Interview von RTL/ntv wurde Hans-Wilhelm Dünn zu den Gefahren von Cyberangriffen, im Rahmen der Bundestagswahlen 2021 befragt. Dabei ging es vor Allem um den neuen BSI Sicherheitsleitfaden “IT-Sicherheit für Kandidierende von Bundes- und Landeswahlen“
Demzufolge sollten alle Wahlkampfteams besonders gut geschult werden!

Seit August diesen Jahres ist „Northwave“ Mitglied im Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.. Zeitgleich mit der Gründung der Cyberagentur des Bundes in…