Mit guten Passwörtern in den Cybersecurity Awareness Month / Wöchentliche Aktionen des Cybersicherheitsrat Deutschland e.V.
Digitaler Raum und analoges Leben wachsen immer stÀrker zusammen. Der Cybersecurity Awareness Month ist eine Gelegenheit, um die eigenen OnlineaktivitÀten sicher zu gestalten.
Dazu sagt Hans-Wilhelm DĂŒnn, PrĂ€sident des Cybersicherheitsrat Deutschland e.V.: âSo wie wir unsere Wohnung beim Verlassen mit einem individuellen und sicheren SchlĂŒssel verriegeln, sollten wir auch unsere Konten und Accounts mit einem zuverlĂ€ssigen Passwort schĂŒtzen.â
Der Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. empfiehlt ein gut merkbares Passwort, das beispielsweise die ersten Buchstaben eines Merksatzes enthĂ€lt. Eine LĂ€nge von mindestens 8 Zeichen und die Verwendung von GroĂ- und Kleinschreibung sowie Zahlen und Sonderzeichen erhöhen dessen Sicherheit. Auf die Verwendung von Namen oder gelĂ€ufigen Wörtern sollte verzichtet werden. Die regelmĂ€Ăige Ănderung von Zugangsdaten hingegen ist nicht notwendig, vielmehr sollte der Fokus auf der Sicherheit der Passwörter liegen. Bestenfalls werden diese mit einem Passwortmanagementprogramm verwaltet.
Ein besonderes Augenmerk verdient die Sicherheit von Routern. Immer wieder gelten sie als Einfallstor fĂŒr Cyberkriminelle, da dort alle GerĂ€te eines Netzwerks miteinander und mit dem Internet verbunden sind. âWenn ein Router geknackt wird, stehen Eindringlingen alle TĂŒren offen, deshalb sollten Passwörter hier mindestens 20 Zeichen enthaltenâ, warnt Hans-Wilhelm DĂŒnn. Insbesondere Ă€ltere GerĂ€te stellen Einfallstore dar, weshalb Verbraucher darauf achten sollten, nur Router mit den aktuellen VerschlĂŒsselungsverfahren WPA2 und WPA3 zu verwenden.
Der Cybersecurity Awareness Month ist eine Aktion der National Cyber Security Alliance (NCSA). In diesem Rahmen wird der Cybersicherheitsrat Deutschland e.V. im Oktober wöchentlich den Blick auf verschiedene Themenbereiche lenken. Diese werden auf der Website sowie den Social-Media-KanĂ€len unter dem Motto âDo Your Part. #BeCyberSmartâ veröffentlicht.
Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde im August 2012 von namhaften Persönlichkeiten gegrĂŒndet. Der in Berlin ansĂ€ssige Verein ist politisch neutral und berĂ€t Unternehmen, Behörden und politische EntscheidungstrĂ€ger im Bereich Cyber-Sicherheit. Zu den Mitgliedern des Vereins zĂ€hlen groĂe und mittelstĂ€ndische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie BundeslĂ€nder und Bundesinstitutionen, Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cyber-Sicherheit. Ăber seine Mitglieder reprĂ€sentiert der Verein mehr als drei Millionen Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und knapp zwei Millionen Mitglieder aus VerbĂ€nden und Vereinen. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. informiert und unterstĂŒtzt mit vielfĂ€ltigen Angeboten seine Mitglieder und richtet seine TĂ€tigkeiten an deren operativen und betrieblichen BedĂŒrfnissen aus.
V.i.S.d.P.: Hans-Wilhelm DĂŒnn, PrĂ€sident, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Kontakt: Hannes Harthun, Leiter des PrĂ€sidialbĂŒros; Telefon: 030 / 6796 365 28, Email: harthun@cybersicherheitsrat.de