Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und der Information Assurance Advisory Council (IAAC) aus GroĂbritannien haben eine Kooperationsvereinbarung zur Intensivierung ihrer Zusammenarbeit im Bereich der IT-Sicherheit unterzeichnet. Die strategische Zusammenarbeit zielt auf die Entwicklung einer nachhaltigen Cyber-Sicherheitspolitik mit global verbindlichen Normen und Standards ab.
Mit der Kooperation werden beide Organisationen eine Harmonisierung der internationalen Gesetzeslage auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit und Anreize zu ihrer Implementierung vorantreiben. Dabei wird Cyber-Sicherheit als ein öffentliches Gut verstanden, das als Voraussetzung fĂŒr den Schutz von Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung gilt.
âCyber-Bedrohungen kennen keine Grenzen. Sie sind ein globales PhĂ€nomen, das allein durch ein internationales Netzwerk und durch vertrauensvolle Zusammenarbeit bekĂ€mpft werden kann. Dank der Kooperation mit dem IAAC kommen wir dem Ziel nĂ€her, verbindliche Normen und Sicherheitsstandards auf dem Gebiet der IT-Sicherheit zu entwickeln. In diesem Sinne bauen wir eine BrĂŒcke zwischen Europa und GroĂbritannien, die im Bereich der Cyber-Sicherheit noch weitestgehend fehltâ, erklĂ€rt Philipp v. Saldern, PrĂ€sident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V..
âEines der Ziele des IAAC, in GroĂbritannien wie auch weltweit, ist die Förderung einer sicheren Informationsgesellschaft, die die VorzĂŒge eines freien und sicheren Internets genieĂen kann. Die Kooperation mit dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. ist ein Meilenstein in dieser Entwicklung und somit in der Realisierung unserer gemeinsam Visionâ, so Sir Edmund Burton, Chairman des IAAC.
Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde im August 2012 von namhaften Persönlichkeiten gegrĂŒndet. Der in Berlin ansĂ€ssige Verein ist politisch neutral und hat zum Zweck Unternehmen, Behörden und politische EntscheidungstrĂ€ger im Bereich Cyber-Sicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyber-KriminalitĂ€t zu stĂ€rken. Zu den Mitgliedern des Vereins zĂ€hlen groĂe und mittelstĂ€ndische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie zahlreiche BundeslĂ€nder und Bundesinstitutionen, Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cyber-Sicherheit. Ăber seine Mitglieder reprĂ€sentiert der Verein etwa zwei Millionen Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und ĂŒber 1,8 Millionen Mitglieder aus VerbĂ€nden und Vereinen. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. informiert und unterstĂŒtzt mit vielfĂ€ltigen Angeboten seine Mitglieder und richtet seine TĂ€tigkeiten an deren operativen und betrieblichen BedĂŒrfnissen aus.
The Information Assurance Advisory Council (IAAC) was established in 1999. Its mission is to advance Information Assurance (IA) to ensure that the UKâs Information Society has a robust, resilient and secure foundation. Further, IAAC intends that users of digital products and services should be confident these are safe and secure for them, their families and their businesses. IAAC is a unique partnership that brings together corporate leaders, public policy makers, law enforcement and the research community to address the challenges of managing risks to information. This involves both technology and human activities.
V.i.S.d.P.: Hans-Wilhelm DĂŒnn, GeneralsekretĂ€r, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Kontakt: Florian Till Patzer, Referent, Telefon: 030 6796 365 26, Email: patzer@p36294.ngcobalt133.manitu.net
[shariff]