Scroll Top

Internationale Cyber-Sicherheitspolitik basiert auf Vertrauen: Informationsaustausch der Mitglieder des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. in London

Nur durch gut koordiniertes und globales Handeln ist es möglich, dem Fehlen von physischen Grenzen in der Digitalen Welt entgegenzuwirken und die Cyber-Sicherheit im nationalen und globalen Kontext zu verbessern. Grundlage dafür ist ein tiefgehendes Verständnis des nationalen Kontexts und ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen den beteiligten internationalen Stakeholdern. Um genau dieses Verständnis zu fördern, ist der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gemeinsam mit einer Delegation seiner Mitglieder vom 26. Oktober bis zum 28. Oktober 2016 zu einem dreitägigen Informationsaustausch in London.

„Der Kampf gegen die Bedrohungen aus dem Cyber-Space verlangt nach grenzüberschreitender Kooperation und der Etablierung eines vertrauenswürdigen internationalen Netzwerks. Dank innovativer Digitalpolitik gepaart mit hohen staatlichen Investitionen und klugen institutionellen Maßnahmen, hat sich Großbritannien als einer der führenden Staaten auf dem Gebiet der Cyber-Sicherheit etabliert. Dementsprechend sind wir sehr daran interessiert, die Zusammenarbeit mit britischen Akteuren im Cyber-Security-Bereich durch vertrauensbildende Maßnahmen zwischen Industrie und Politik zu stärken. Von dieser Kooperation werden Unternehmen und politische Entscheider auf beiden Seiten profitieren“ erklärt Philipp v. Saldern, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Im Laufe des Informationsaustausches kommt es zu Treffen und Diskussionsrunden mit IT-Sicherheitsexperten aus Großbritannien, den USA und den Arabischen Emiraten, um sich über die aktuelle Bedrohungslandschaft und der britischen Cyber-Sicherheitsstrategie auszuwechseln. Geplant sind u.a. Treffen mit Vertretern des Information Assurance Advisory Council (IAAC), Unternehmen aus dem Bereich IT-Sicherheit sowie Wissenschaftlern aus Think Tanks, Forschungsinstituten und Universitäten. Der thematische Fokus des Delegationsbesuches in London liegt auf dem Schutz Kritischer Infrastrukturen in den Bereichen Finanzwesen- und Gesundheit sowie aktuellen technologischen Entwicklungen und politischen und rechtlichen Schritten zur Bekämpfung von Cyber-Kriminalität.

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde im August 2012 von namhaften Persönlichkeiten gegründet. Der in Berlin ansässige Verein ist politisch neutral und hat zum Zweck Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger im Bereich Cyber-Sicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyber-Kriminalität zu stärken. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie zahlreiche Bundesländer und Bundesinstitutionen, Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cyber-Sicherheit. Über seine Mitglieder repräsentiert der Verein etwa zwei Millionen Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und über 1,8 Millionen Mitglieder aus Verbänden und Vereinen. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. informiert und unterstützt mit vielfältigen Angeboten seine Mitglieder und richtet seine Tätigkeiten an deren operativen und betrieblichen Bedürfnissen aus.

V.i.S.d.P.: Hans-Wilhelm Dünn, Generalsekretär, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Kontakt: Lorenzo Paolo Cau, Referent, Telefon: 030 / 6796 365 27, Email: cau@p36294.ngcobalt133.manitu.net

Pressemitteilung: Internationale Cyber-sicherheitspolitik basiert auf Vertrauen

[shariff]

Datenschutz
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden möglicherweise Informationen über Ihren Browser von bestimmten Diensten gespeichert, in der Regel in Form von Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.