
Wirtschaftsspionage, Sabotage und Erpressung finden vermehrt im Cyber-Space statt. Die global agierende organisierte KriminalitĂ€t macht vor staatlichen Grenzen nicht halt. Auf europĂ€ischer Ebene belĂ€uft sich das wirtschaftliche Schadenspotential von Cyber-Crime jĂ€hrlich auf 750 Milliarden Euro. Im Zeitalter der Digitalisierung wird Cyber-Sicherheit somit zu einer notwendigen Bedingung fĂŒr die wirtschaftliche ProsperitĂ€t der EuropĂ€ischen Union. Mit der europĂ€ischen Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-RL) wurde nun ein erster wichtiger Baustein fĂŒr die Erhöhung der Cyber-Sicherheit auf Unionsebene gelegt. Der Schutz des gemeinsamen Binnenmarkts verlangt jedoch nach weiteren MaĂnahmen und einem stĂ€rkeren Dialog zwischen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
Zur Förderung der Cyber-Sicherheit in der EU, startet der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. daher vom 21. â 23. Juni 2016 einen interdisziplinĂ€ren Informationsaustausch in BrĂŒssel und Paris. âWir mĂŒssen Cyber-Sicherheit als grenzĂŒberschreitende Aufgabe verstehen und nach gemeinsamen Lösungen suchen. Dazu gehören klare Gesetze, Normen und Standards, die die Sicherheit informationstechnischer Systeme innerhalb des europĂ€ischen Binnenmarkts erhöhen und die WettbewerbsfĂ€higkeit europĂ€ischer Unternehmen sichern.â, so Hans-Wilhelm DĂŒnn, GeneralsekretĂ€r des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Im Laufe des Informationsaustausches sollen bereits existierende Kooperationen weiterentwickelt und neue Partnerschaften geschlossen werden. In diesem Sinne werden in BrĂŒssel GesprĂ€che mit Vertretern der NATO, der EuropĂ€ischen Verteidigungsagentur (EDA), der EuropĂ€ischen Agentur fĂŒr Netz- und Informationssicherheit (ENISA) sowie Mitgliedern des EuropĂ€ischen Parlaments gefĂŒhrt. In Paris finden unter anderem Treffen mit Vertretern des Conseil des Industries de la confiance et de la sĂ©curitĂ© (CICS) sowie Vertretern des französischen Innenministeriums statt. Die Delegation besteht aus fĂŒhrenden Unternehmen im Bereich Cyber-Sicherheit, die Mitglieder des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. sind.
Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. wurde im August 2012 von namhaften Persönlichkeiten gegrĂŒndet. Der in Berlin ansĂ€ssige Verein ist politisch neutral und hat zum Zweck Unternehmen, Behörden und politische EntscheidungstrĂ€ger im Bereich Cyber-Sicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyber-KriminalitĂ€t zu stĂ€rken. Zu den Mitgliedern des Vereins zĂ€hlen groĂe und mittelstĂ€ndische Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen sowie zahlreiche BundeslĂ€nder und Bundesinstitutionen, Experten und politische Entscheider mit Bezug zum Thema Cyber-Sicherheit. Ăber seine Mitglieder reprĂ€sentiert der Verein etwa zwei Millionen Arbeitnehmer aus der Wirtschaft und ĂŒber 1,8 Millionen Mitglieder aus VerbĂ€nden und Vereinen. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. informiert und unterstĂŒtzt mit vielfĂ€ltigen Angeboten seine Mitglieder und richtet seine TĂ€tigkeiten an deren operativen und betrieblichen BedĂŒrfnissen aus.
V.i.S.d.P.: Hans-Wilhelm DĂŒnn, GeneralsekretĂ€r, Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Kontakt: Lorenzo Paolo Cau, Referent, Telefon: 030 / 6796 365 27, Email: cau@p36294.ngcobalt133.manitu.net
[shariff]