Aktuelle Veranstaltungen
Wir gestalten und fördern die Sicherheit von Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung und positionieren Deutschland als internationalen Vorreiter.
Unser Ziel ist es Awareness für eine vertrauensvolle nationale sowie internationale branchen- und sektorübergreifende Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern zu erzeugen.
Über den Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Im August 2012 wurde der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. von namhaften Persönlichkeiten gegründet. Der in Berlin ansässige Verein ist politisch neutral und hat zum Zweck Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger im Bereich Cyber-Sicherheit zu beraten und im Kampf gegen die Cyber-Kriminalität zu stärken.
Dem vierköpfigen Präsidium des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gehören …weiterlesen
Als Referent beim International Digital Security Forum (#IDSF) des Austrian Institute of Technology (#AIT) sprach Präsident Hans-Wilhelm Dünn über die Herausforderungen für die europäische Sicherheit: „Neben der Einbindung von innovativen Technologien in die Cybersicherheitsarchitektur von Unternehmen und Organisationen brauchen wir vor allem eine europäische Partnerschaft für mehr Cybersicherheit. Ziel muss es sein, ein eigenes Ecosystem zu etablieren, das international standhalten kann und Standards setzt.“
Im Panel mit Ralph Hammer (Stabsstelle Sicherheitsforschung und Technologietransfer des österreichischen Finanzministeriums), Lydia Lindner (Programm Managerin EU & International der Österreichischen Forschungsfördergesellschaft) und Christian Rupp (Vorstand des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums) ging es anschließend um Ansätze für die Bildung von Partnerschaften in Wissenschaft, Forschung und Industrie.
As a speaker at the International Digital Security Forum (#IDSF2023) of the Austrian Institute of Technology (AIT), President Hans-Wilhelm Dünn spoke about the challenges for European security: "In addition to the integration of innovative technologies into the cybersecurity architecture of companies and organizations, we need above all a European partnership for more cybersecurity. The goal must be to establish our own ecosystem that can stand up internationally and set standards."
The panel with Ralph Hammer (Department for Security Research and Technology Transfer at the Austrian Federal Ministry for Finance), Lydia Lindner (Program Manager EU & International of the Austrian Research Promotion Agency) and Christian Rupp (Board member of the National E-Government Competence Center) then focused on approaches for forming partnerships in science, research and industry.
Image Credits: Katharina Schiffl ... See MoreSee Less
0 CommentsComment on Facebook